Selbsthypnose
von Tobias Paul
Selbsthypnose

Was ist Selbsthypnose und wie funktioniert Selbsthypnose?
Kann jeder Mensch Selbsthypnose sicher anwenden und wo kann ich Selbsthypnose lernen? Gibt es vielleicht Risiken bei der Selbsthypnose oder gar Nebenwirkungen und was lässt sich mit Selbsthypnose alles sicher verändern?
So viele Fragen. IHC | Institut für Hypnose und Coaching bringt Licht ins Dunkel…
Was ist Selbsthypnose?
Wie das Wort Selbsthypnose schon verrät ist Selbsthypnose eine spezielle Form von Hypnose. Diejenige nämlich, welche ohne Fremdhilfe selbst induziert und angewandt wird und somit von einem selbst auch für sich selbst nutzbar wird.
Hypnose und auch Selbsthypnose ist ein Verfahren zur Erreichung bzw. Erlangung einer Trance. Als Trance bezeichnet man einen speziellen Bewusstseinszustand, welcher anders als das normale Wachbewusstsein von einer tiefen Entspannung unter gleichzeitiger Fokussierung auf ein bestimmtes Thema oder einen einzelnen Vorgang gekennzeichnet ist.
Selbsthypnose ist also deine Möglichkeit das logisch-reflektierende Denken so zu beeinflussen, dass wie in einer Fremdhypnose bestimmte Veränderungen möglich werden, die im normalen Wachbewusstsein und mit Hilfe von Rationalität und Logik kaum möglich sind.
Wie funktioniert Selbsthypnose?
Selbsthypnose hat einige Gemeinsamkeiten mit Meditation und muss erlernt werden, damit ein tiefer und stabiler Trancezustand erreicht wird. Es ist also Übung erforderlich, was den Willen desjenigen voraussetzt, der Selbsthypnose für sich anwenden und nutzen möchte. Die wohl bekannteste Form, von der sicher schon fast jeder gehört hat, ist das Autogene Training. Eine Form von Selbsthypnose.
Kann jeder Mensch Selbsthypnose erlernen und anwenden?
Hypnose hat sehr viel mit Vorstellungskraft zu tun. So auch die Selbsthypnose. Jeder gesunde und normal intelligente Mensch kann sich Dinge vorstellen. Demnach auch Selbsthypnose erlernen und praktizieren.
Gibt es Risiken bei der Selbsthypnose oder Nebenwirkungen?
Anders als bei Fremdhypnose, bei denen in der Literatur von zahlreichen Dingen gesprochen wird, wann und warum Hypnose nicht einzusetzen ist, gibt es bei Selbsthypnose kaum Hinweise darauf, Selbsthypnose nicht einzusetzen. Achten Sie einfach auf sich. Fühlen Sie sich wohl in der Trance oder eher nicht? Bei letzterem beenden Sie diesen Zustand und kommen ins normale Wachbewusstsein zurück, indem Sie sich genau das zum Beispiel auch so in der Trance sagen. Bedenken Sie einfach, dass Sie sich mit Selbsthypnose in eine sehr tiefe Entspannung hineinbegeben, welche sich auf körperlicher und geistiger Ebene abspielt. In einer solchen Tiefenentspannung kann es sein, dass sich Ihr Körper anders verhält, als von Ihnen bisher gewohnt. Und auch auf geistiger Ebene erfolgt eine Veränderung. Meist das vernetzte Denken, was jedoch vielfach sogar gewünscht und angestrebt wird.
Was lässt sich mit Selbsthypnose alles verändern?
Unzählige und oftmals ungeahnte Möglichkeiten bietet die Selbsthypnose. Hierbei ist lediglich zu bedenken, dass Selbsthypnosetechniken meist nicht so tief in die hypnotische Trance führen, wie diese bei einem ausgebildeten Hypnotherapeuten erzeugt werden kann. Demnach sagt IHC | Institut für Hypnose und Coaching, dass Selbsthypnose ein wirkungsvolles zusätzliches Element zur geführten Hypnose darstellt, nicht jedoch als Ersatz zu verstehen ist, wenn es um grundsätzliche Veränderungen innerhalb der Persönlichkeitsstruktur geht.
Während man in der Selbsthypnose entspannt und den Stress des Alltags vergessen kann, ist es möglich schlechte Angewohnheiten loszuwerden oder die volle Kontrolle über die eigene Person zu erlangen.
Einige Beispiele?
Mehr Bewegung, aktiver werden, gesünder essen, bestimmten Situationen ohne Angst begegnen, negative Phasen schneller und einfacher überwinden.
Ist Selbsthypnose schwer erlernbar?
Nein. Im Folgenden geben wir auf dieser Seite sogar eine Anleitung zur Selbsthypnose. Es empfiehlt sich aber immer eine geführte Hypnose, abgestimmt auf das spezielle Thema und der ein- oder andere sachdienliche Hinweis vor Ort in der Hypnose Praxis. Es gibt unterschiedliche Selbsthypnose-Techniken. Zum Beispiel unter zu Hilfenahme einer Hypnose CD oder indem man sich einfach gedankliche Anweisungen gibt. Doch alle diese Techniken haben gegenüber einer geführten Hypnose ihre Nachteile und führen meist nicht so tief, so dass die gewünschten Veränderungen eben auch nicht so effizient sind.
Im IHC | Institut für Hypnose und Coaching werden den Klienten Selbsthypnosetechniken gelehrt, die dann zur Unterstützung der Maßnahmen zu Hause anwendbar sind. So ausgestattet muss der Klient nicht bis zur nächsten Sitzung tatenlos abwarten sondern kann die Dinge der geführten Hypnose für sich permanent ergänzen und festigen.
Selbsthypnose Anleitung
Du hast dich entschieden ohne weiterführende und beratende Informationen eine Selbsthypnose Anleitung zu bekommen, dann ist dies hier eine zugegebener Maßen sehr einfache Form von Selbsthypnose, die du selbst ausprobieren kannst. Beachte dabei die 3 Schritte, die du üben solltest. Sei nicht enttäuscht, wenn es anfänglich nicht funktioniert. Übe einfach weiter. So wirst du zu deinem Erfolgsergebnis kommen. Oder du informierst dich wie es noch besser geht in deinem IHC.
1. Schritt der Selbsthypnose – Einleitung
Schaffe dir ein geeignetes Umfeld, das dich entspannen lässt und nicht ablenkt. Zum Beispiel ein gemütlicher Sessel, die Katze ist für diesen Moment weggesperrt, das Handy aus.
Mach es dir jetzt richtig bequem. Vielleicht bei einer leisen Entspannungshintergrundmusik, die Temperatur ist stimmig und du achtest die nächsten 10-15 Minuten einfach mal nur auf deine Atmung. Ohne einzugreifen, den Körper einfach machen lassen. Einatmen und ausatmen. Du kannst dir gern dabei vorstellen, dass du mit jedem Ausatmen einen Teil deiner Sorgen und Unannehmlichkeiten, deiner Unruhe und Anspannung einfach ausatmest. Sei ruhig ein bisschen egoistisch. Das ist jetzt deine Zeit. Auch kannst du dir vorstellen, dass jedes Einatmen dir ein bisschen mehr Kraft und Energie schenkt. Und du so immer ruhiger und entspannter wirst.
2. Schritt der Selbsthypnose – Intensivierung und Arbeit am Wunschthema
Stell dir nun (nach ca. 15 Minuten der Einleitung) einfach vor, du gehst eine Treppe hinab. Du gehst im Rhythmus deiner Ausatmung immer eine Stufe die dich mehr und mehr erleichtert, weil du weißt, dass es immer angenehmer wird und dann kommst du an deinem Ziel an. Vielleicht nach 10 Stufen, vielleicht nach 20 Stufen. Zähl mit von oben nach unten wenn du gehst und bei 0 bist du da. Dort wo du echte Ruhe und Entspannung erfährst. In Kleopatras Bad? Und hier angekommen sage dir für die nächsten Minuten einfach immer und immer wieder wie gut es dir hier geht und stell dir die Veränderung vor, die du dir wünschst. (z.B. angstfrei leben) Nimm war wie glücklich du jetzt gerade bist in dieser tiefen Entspannung und wie sich dieses Wohlbefinden für dich bemerkbar macht. Gib diesem Glücksgefühl eine Farbe, die dazu passt und stell dir vor dieses Glücksgefühl in deiner Farbe und mit all deinen gewünschten Veränderungen füllt deinen gesamten Körper an. Von Kopf bis zu den Zehenspitzen. Es fließt wie das Blut durch dich und füllt dich richtig aus, so dass es dir immer besser geht und du dich wohler fühlst dabei. Solltest du an Schmerzen leiden und diese weg haben wollen, so stell dir vor, wie die Schmerzen von dir ausgeatmet werden oder sich verschieben, je wohler du dich hier fühlst.
3. Schritt – Rückkehr ins normale Wachbewusstsein
Wenn du nach ca. 30 Minuten die Selbsthypnose beenden möchtest, dann sage dir im Geiste einfach: "Ich werde jetzt langsam wieder wach!" Zähle gedanklich von 1 – 5 und stell dir dabei vor, wie du immer wacher wirst, weil sich dein Puls und Blutdruck normalisieren und du wieder zurückkommst. Bei 5 öffnest du dann deine Augen und nimmst dir noch etwas Zeit zum Nachwirken.
Wenn du noch mehr über diese oder ähnliche Möglichkeiten erfahren möchtest, dass informiere dich im IHC | Institut für Hypnose und Coaching und empfehle uns weiter auf Google+ und Facebook. Vielen Dank und bis bald im IHC!
Weitere Informationen unter: www.ihc-deutschland.de